Der gestiefelte Kater - AD Theater-AG

Direkt zum Seiteninhalt
Vergangene Spielzeiten > Spielzeit 2008 / 2009
Der gestiefelte Kater
Nach den Brüdern Grimm

Die TheaterAG 6-8 des Albrecht-Dürer-Gymnasiums spielt in der Vorweihnachtszeit ihre eigene Fassung des Grimm’schen Märchenklassikers „Der Gestiefelte Kater“ aus der berühmten Märchensammlung.
 
„Mein Name ist Hans, und das ist mein Kater.“
 
Das Schicksal meint es nicht gut mit Hans, dem jüngsten Sohn des Müllers. Erst stirbt der geliebte Vater, dann betrügen die beiden älteren Brüder ihn auch noch um das rechtmäßige Erbe: der älteste reißt sich die ertragreiche Mühle unter den Nagel, der zweite den Esel. Einzig sein Kater bleibt dem nach Strich und Faden betrogenen Hans. Doch dieser Kater ist wie kein zweiter. Er verfügt über eine Reihe von Fertigkeiten, mit denen Hans nicht rechnen konnte. Und seine Brüder erst recht nicht.
 
Mit List und Verstand und ausstaffiert mit einem Paar stattlicher Stiefel gelingt es dem Kater, seinen Hans zu einem Hans im Glück zu machen. Denn wie es der Zufall so will, sucht die Prinzessin einen jungen Prinzen – sollte da vielleicht eine Casting Show im Sinne von „Finde deinen Traummann“ helfen können? Der König hingegen interessiert sich viel mehr für die Rebhühner, die eigentlich erst auf seiner Tafel und dann in seinem Magen liegen sollten. Aber ohne kunstfertige Jäger keine Rebhühner. Und mit dem Müllersburschen-Outfit ist mit Hans kein Staat zu machen: Karabass muss her. Der Kater hat für alle Probleme eine Lösung. Dass er nebenbei noch dem zwielichtigen Zauberer ein Schnippchen schlägt, braucht hier wohl gar nicht mehr näher erwähnt zu werden.
 
Unsere Fassung erzählt die bekannte Geschichte auf ihre besondere Art und Weise neu. Ein Hauch von Zickenterror, Zauberei und ziemlich sprachfähigen Wäldern und Feldern umgibt die Welt des jungen Müllerburschen, der so äußerst schnell erwachsen werden muss. Gut, dass man da den richtigen Partner an der Seite hat – und 76 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 8 auf der Bühne des ADs.

Gestiefelter Kater
Hans
Jakob W.
Leander W.
Bruder 1
Bruder 2
Müller
Jan Z.
Luke D.
Sophia R.
Fee
Romy R.
Notar
Katharina L.
König
Dienerin des Königs
Damaris R.
Ayse K.
Prinzessin 1
Prinzessin 2
Sarah L.
Larissa R.
Zofe
Hofkatze
Alisha K.
Lea N.
Zauberer
Diener des Zauberers
Nikolas K.
Pia K.
Jäger
Ausrufer
Jendrik K.
Pia K.
Köchin
Küchenmädchen
Anna Meral B.
Tatjana Z.
Schuster
Schustersfrau
Alessa d. V.
Karolin A.
Schnitterin
Bäuerin
Holzfäller
Regina R.
Ramona L.
Franziska H.
Bergwerkzwerg
Rotkäppchen
Sven F.
Laura H.
Zauberwald
Michelle B.
Dominik H.
Kendra J.
Alexander K.
Amelie L.
Celina P.
Pia P.
Sabrina R.
Alexandra v. H.
Dominik Z.
Kleiner Baum
Yasmin F.
Rebhühner
Leander B.
Sophie B.
Michelle B.
Nora G.
Laura K.
Laura M.
Ben Joy M.
Jonas S.
Wiese
Martina B.
Miriam B.
Kirsten B.
Rahel d. V.
Amelie D.
Valerie F.
Kira F.
Sarah H.
Christina H.
Nikolaus R.
Marie Kristin R.
Leonie T.
Kornfeld
Jan-Niklas E.
Jennifer H.
Christopher K.
Svenja K.
Lea M.
Jessica M.
Parthena N.
Sarah P.
Lena S.
Madita T.
Anna W.
Jan Z.
Wächter
Alina S.
Levi B.
Leon A. d. S.
Anna W.
Backstage
Technik
Thomas Mehl
Mitarbeit
Neele B.
Jessica D.
Damaris R.
Sabrina S.
Madeline S.
LeitungAndrea Köhler
Eine Produktion derTheater-AG 6-8
nach einer Idee von 
Jennifer Schreiner

Brüder Grimm

Jakob Ludwig Karl Grimm wird 1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm 1786 am gleichen Ort. Die Familie lebt die ersten Jahre ihrer Jugend in Steinau und besuchen das Lyzeum im Kassel.  
   Die Brüder Grimm studieren ab 1806 in Marburg und erhalten beide anschließend eine Anstellung an der Hessischen Landesbibliothek in Kassel.
1812 bis 1815 entstehen die wesentlichen Teile ihrer weltberühmten Märchensammlung. Viele dieser Märchen, die die Brüder Grimm sammelten und aufschrieben, hören sie von der Märchenfrau Dorothea Viehmann aus Niederzwehren. Die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm betätigen sich aber nicht nur als Sammler, Nacherzähler und Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen" und der "Deutschen Sagen", sondern gelten auch als Begründer der germanischen Philologie.
   Sie beginnen ebenso mit den Arbeiten am "Deutschen Wörterbuch und insbesondere Jacob schafft mit seiner "Deutschen Grammatik" ein bahnbrechendes Werk. 
1830 wird Jacob Grimm Professor an der Universität in Göttingen, fünf Jahre später erhält auch Wilhelm Grimm eine Professur an der Universität. Aber trotz ihres Anspruches, Gelehrte zu sein, engagieren sich die Brüder auch in politischen Fragen - von politischer Publizistik bis zu Jacob Grimms Tätigkeit als Abgeordneter der Nationalversammlung 1848 wirken sie an dem Versuch mit, die damaligen deutschen Kleinstaaten zu vereinen. Jacob und Wilhelm Grimm halfen auch dabei mit, die Menschenrechte in Deutschland zu formulieren. 
   Für eine Streitschrift gegen einen Verfassungsbruch des Königs von Hannover, König Ernst August II., werden sie, und mit ihnen fünf andere Professoren, 1837 entlassen und Jakob des Landes verwiesen. Die Brüder Grimm leben 3 Jahre ohne Anstellung im Exil in Kassel.
1840, auf Veranlassung des jungen Prinz Wilhelm von Preussen, gehen sie nach Berlin, um dort durch die Unterstützung der Leipziger Verleger Reimer und Hirzel am "Deutschen Wörterbuch" zu arbeiten. 
   1859 stirbt Wilhelm Grimm in Berlin, sein Bruder Jacob Grimm 1863 ebenso in Berlin.


Zurück zum Seiteninhalt